Das Feature zum Saatgutfestival in Düsseldorf:
Saatgut ist mehr als nur ein Betriebsmittel. Es zu besitzen, ist für Landwirte eine Option auf die Zukunft, es wurde früher dementsprechend gewürdigt, aufwändig gewonnen und gelagert, wurde getauscht, war Gemeingut.
- Saatgut – Grundlage der Nutzpflanzenvielfalt
WDR 5 Neugier genügt – das Feature | 29.03.2018 | 20:10 Min.
In den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts erreichte die Professionalisierung der Züchtung von Nutzpflanzen eine neue Stufe, es gab nun Regelungen, die die neuen Sorten schützten. Der Handel mit Saatgut und die Züchtungsforschung veränderten die Landwirtschaft tief greifend. Heute ist es üblich, einheitliche, gleichmäßig reifende Gewächse in großen Chargen ernten zu können. Der größte Teil des Saatguts für begehrte Gemüsesorten wie Tomaten und Paprikaschoten wird in Europa von Syngenta und Monsanto geliefert. Zusammen mit Bayer teilen sich die drei Konzerne 60 Prozent des weltweiten Saatgutmarktes. „Radiofeature: Saatgut – Grundlage der Nutzpflanzenvielfalt“ weiterlesen