Herzlichen Dank an Herrn Wiechers und Herrn Tückmantel für das lehrreiche Seminar, den fachmännischen Schnitt und die Sortenbestimmung! Wir sind alle gespannt, wie die fünf Bäume nach dem starken Rückschnitt nächstes Jahr aussehen.
„Unsere Apfelbäume“ weiterlesenWespen verstehen
Zu den Echten Wespen gehören die Langkopfwespen (Falsche Kuckuckswespe, Mittlere Wespe, Norwegische Wespe, Waldkuckuckswespe, Sächsische Wespe, Waldwespe), die Hornissen und die Kurzkopfwespen (Rote Wespe, Gemeine Wespe, Deutsche Wespe).
In Mitteleuropa kommen 11 Wespenarten vor.
Erwachsene Wespen fressen Nektar, Pollen, Steinfrüchte, Pflanzensäfte, tierische Stoffe und Insekten. Ihre Larven füttern sie mit tierischem Eiweiß von Insekten oder aus anderen Quellen.
„Wespen verstehen“ weiterlesenKNIPEXengagiert-Aktionstag
Bilder: Carolin Sieg, KNIPEX
Besten Dank für den tollen KNIPEXengagiert-Aktionstag am 22.09.2018. Wir haben uns alle ausgesprochen wohl gefühlt und sichtlich Freude an den Aufgaben gehabt.
Die Vermittlung des Social Days seitens des Zentrums für gute Taten war ein echter Gewinn für uns!
Ein Stück Heimat
Auf unsere Einladung hin, war Helge Lindh bei der Eröffnung der Aktionswochen auf dem Permakulturhof und im Bauerngarten. Wir hatten angeregt sich als neuer Bundestagsabgeordneter an dem permanenten Kunstwerk „Der Bevölkerung“ zu beteiligen. Denn „seit 2000 sind alle Bundestagsabgeordneten eingeladen, aus ihrem Wahlkreis einen Zentner Erde nach Berlin zu bringen und um die Widmung DER BEVÖLKERUNG auszustreuen. Das im Laufe der Zeit frei wachsende Biotop soll unangetastet bleiben. Eine mit dieser Webseite verbundene Webcam liefert zwei Mal täglich ein aktuelles Bild des Innenhofes.„

„Samen und Wurzeln aus dem Herkunftsort sind von Natur aus in die nach Berlin mitgebrachte Erde eingebettet. Zusammen mit Berliner Flugsamen werden sie im Lichthof des Reichstagsgebäudes sprießen. Sie sollen sich frei – ohne gärtnerischen Eingriff – entfalten. Die Art der Pflanzen und ihr Wachstum sind nicht vorhersagbar.“
„Ein Stück Heimat“ weiterlesenNeue Abwassergrube
Bauarbeiten hinterm Kuhstall und Wohnhaus. Eine neue Abwassergrube musste her. Danke an alle Spender bei www.gut-fuer-wuppertal.de und unserem freundlichen Tiefbauer Jannik Breidenbach aus Solingen für die gute Zusammenarbeit. „Neue Abwassergrube“ weiterlesen
Eröffnung der Aktionswochen Wuppertals urbane Gärten 2018
Willkommen auf dem Permakulturhof Vorm Eichholz
Der neu angelegte alte Bauerngarten – Schau- und Erhaltergarten der Bergischen Gartenarche im Wupperviereck
Links Kompostplatz und Indianerbeete – Rechts zukünftige Mietbeete „Eröffnung der Aktionswochen Wuppertals urbane Gärten 2018“ weiterlesen
Ring gefunden beim Eröffnungsfest am Sonntag
Am 15.04. wurde während der Preisverleihung an die Bergische Gartenarche auf dem Permakulturhof Vorm Eichholz ein Silberring gefunden. Wer ihn vermisst, meldet sich bitte unter 0176 780 14 605 bei Michélle Pyka.
Radiofeature: Saatgut – Grundlage der Nutzpflanzenvielfalt
Das Feature zum Saatgutfestival in Düsseldorf:
Saatgut ist mehr als nur ein Betriebsmittel. Es zu besitzen, ist für Landwirte eine Option auf die Zukunft, es wurde früher dementsprechend gewürdigt, aufwändig gewonnen und gelagert, wurde getauscht, war Gemeingut.
- Saatgut – Grundlage der Nutzpflanzenvielfalt
WDR 5 Neugier genügt – das Feature | 29.03.2018 | 20:10 Min.
In den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts erreichte die Professionalisierung der Züchtung von Nutzpflanzen eine neue Stufe, es gab nun Regelungen, die die neuen Sorten schützten. Der Handel mit Saatgut und die Züchtungsforschung veränderten die Landwirtschaft tief greifend. Heute ist es üblich, einheitliche, gleichmäßig reifende Gewächse in großen Chargen ernten zu können. Der größte Teil des Saatguts für begehrte Gemüsesorten wie Tomaten und Paprikaschoten wird in Europa von Syngenta und Monsanto geliefert. Zusammen mit Bayer teilen sich die drei Konzerne 60 Prozent des weltweiten Saatgutmarktes. „Radiofeature: Saatgut – Grundlage der Nutzpflanzenvielfalt“ weiterlesen
Lassen Sie uns nicht im Regen stehen …
… es sei denn, es ist ein warmer Geldregen!
Von Max A. from L., Germany – 45 – Kunsthofpassage Dresden, CC BY-SA 2.0, Link
Die Aktiven des Kunsthofs Dresden ließen sich in St. Petersburg von der bizarren Architektur der Fallrohre inspirieren. Diese laufen offen in wilden Windungen über die Fassade. Einem Regentheater gleich ergießt sich Wasser durch die Regenrinnen und wird von einem Wasserbecken aufgefangen. Dieses Schauspiel für Augen und Ohren lockt Besucher auch bei Regen. Also genau die richtige Inspiration für das Bergische Land und unseren Hof, wenn wir die Regenwassernutzung und die Sanierung der Dachentwässerung planen. „Lassen Sie uns nicht im Regen stehen …“ weiterlesen
Unsere tierischen Mitbewohner
Sie werden in den Gärten oft übersehen, gehören aber zu einem gesunden und lebendigen Garten einfach dazu.