Die Kartoffeln lassen sich leicht aus der Mulchschicht ernten „Kartoffelanbau im Mulchbeet – Ernte“ weiterlesen
Wir haben gewonnen – Gartenbox Giftfreies Gärtnern
Der Hof hat eine eine Gartenbox „Das Who’s Who im quietschfidelen Garten – Giftfreies Gärtnern!“ mit vielen hilfreichen Tipps von der „Grünen Liga – Netzwerk Ökologischer Bewegungen“ erhalten. DANKE! Die Box stellt unter anderem Nützlinge und Schädlinge vor. Ein interessanter Blick auf die anderen Mitbewohner unseres Gartens. Bei der nächsten Gartenpforte können sie in der Gartenbox gerne stöbern und sich schlau machen.
„Wir haben gewonnen – Gartenbox Giftfreies Gärtnern“ weiterlesen
Musik auf dem Permakulturhof
Weltmusik in der Scheune, Brahms im Kuhstall, Schubert auf der Scheunentreppe oder Mozart und improvisierter Tanz auf der ehemaligen Dungplatte?
Im Rahmen der offenen Gartenpforte wurden Garten, Hof und Gebäude spontan bespielt und betanzt. Sehen Sie, welche Orte die Künstler zu ihren „Lieblingsplätzen“ machen werden!
Es musizieren u.a. junge angehende Musiker, Muikstudenten der Hochschule Köln/Wuppertal und Mitglieder des Opernchores der Wuppertaler Bühnen.
Katharina Greiß, Xinyi Zhang, Michael Krinner -Gesang
Andreas Hermanski -Klarinette
Mira Hölbling, Tanja Tismar -Klavier
Karin Leister, Mijo Hölbling -Violine
Milton Camilo -Tanz
Alfonso Gravina, Djembe, Didgeridoo, Hu-Lu-Si, Hang
Impressionen
Der Hof ist einfach schön! Der eine sieht nur die Baustellen und das marode Gebäude, die andere die Schönheit auch des Verfalls, der Abnutzung und des Alters. Da wartet viel Arbeit mit Renovierung und Sanierung auf uns, aber der Charme, die Atmosphäre, die Aura des Hofes darf dabei nicht verloren gehen. Perfekt und neu sollte es auf keinen Fall werden.
Oder was meinen Sie? / Was ist Deine Meinung? „Impressionen“ weiterlesen
Wildbienenretter.de
Anja Eder hat am Wochenende bei uns im Kuhstall ihre Wildbienenkalender ausgestellt und bei der Gelegenheit sofort in der Streuobstwiese ein Hummelnest entdeckt.
Helfen wir Anja Eder, ihr Buchprojekt zu erstellen, zum Wohle der Wildbienen und zu unser aller Freude – an dem schönen Buch und den Wildbienen in unseren Gärten. „Wildbienenretter.de“ weiterlesen
Offene Gartenpforte im Mai
Der zweite Erhaltergarten der Bergischen Gartenarche entsteht zur Zeit beim Permakulturhof vorm Eichholz als Wiederbelebung des klassischen Bauerngartens. Am Wochenende war bei bestem Wetter die erste von vier offenen Gartenpforten dieses Jahr. Die Resonanz war großartig!
Schauen Sie doch mal vorbei! „Offene Gartenpforte im Mai“ weiterlesen
Dies und das!
Die Kartoffeln sprießen!
Unsere neuen Mulchbeete für Kartoffeln und Starkzehrer
Hier zwei Anleitungen zur Erklärung:
„Hierzu werden in einem 1.Schritt alle Wildkräuter in einem Beet geknickt oder ausgerupft, aber auf der Erde belassen. Danach wird in einem 2.Schritt die Fläche mit Karton, Pappe, Zeitungspapier oder einem anderen verrottbaren organischen Material überdeckt. Hierauf wird im 3. Schritt eine Nährstoffe liefernde Deckschicht (5-10 cm) aus Mist oder Kompost aufgetragen. In diese Schicht sticht man Löcher, die eine Verbindung zum Boden herstellen. Dorthinein werden die Kartoffeln gepflanzt und mit etwas Mutterboden von einer anderen Stelle des Gartens angehäufelt. Abschließend wird das ganze Beet 20 cm mit Stroh abgedeckt.“
(Quelle: http://www.biozac.de/biozac/biogart/mulchen.htm)
Oder hier:
https://naturescookbook.wordpress.com/2010/08/01/der-schnelle-garten-sheet-mulch/
Barrierefreie Gartenwege
Wir wollen den Garten für jedermann zugänglich machen, deshalb wurden am Wochenende erste Wege im Bauerngarten verbreitert und getestet.