Am 15.04. wurde während der Preisverleihung an die Bergische Gartenarche auf dem Permakulturhof Vorm Eichholz ein Silberring gefunden. Wer ihn vermisst, meldet sich bitte unter 0176 780 14 605 bei Michélle Pyka.
Radiofeature: Saatgut – Grundlage der Nutzpflanzenvielfalt
Das Feature zum Saatgutfestival in Düsseldorf:
Saatgut ist mehr als nur ein Betriebsmittel. Es zu besitzen, ist für Landwirte eine Option auf die Zukunft, es wurde früher dementsprechend gewürdigt, aufwändig gewonnen und gelagert, wurde getauscht, war Gemeingut.
- Saatgut – Grundlage der Nutzpflanzenvielfalt
WDR 5 Neugier genügt – das Feature | 29.03.2018 | 20:10 Min.
In den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts erreichte die Professionalisierung der Züchtung von Nutzpflanzen eine neue Stufe, es gab nun Regelungen, die die neuen Sorten schützten. Der Handel mit Saatgut und die Züchtungsforschung veränderten die Landwirtschaft tief greifend. Heute ist es üblich, einheitliche, gleichmäßig reifende Gewächse in großen Chargen ernten zu können. Der größte Teil des Saatguts für begehrte Gemüsesorten wie Tomaten und Paprikaschoten wird in Europa von Syngenta und Monsanto geliefert. Zusammen mit Bayer teilen sich die drei Konzerne 60 Prozent des weltweiten Saatgutmarktes. „Radiofeature: Saatgut – Grundlage der Nutzpflanzenvielfalt“ weiterlesen
Lassen Sie uns nicht im Regen stehen …
… es sei denn, es ist ein warmer Geldregen!
Von Max A. from L., Germany – 45 – Kunsthofpassage Dresden, CC BY-SA 2.0, Link
Die Aktiven des Kunsthofs Dresden ließen sich in St. Petersburg von der bizarren Architektur der Fallrohre inspirieren. Diese laufen offen in wilden Windungen über die Fassade. Einem Regentheater gleich ergießt sich Wasser durch die Regenrinnen und wird von einem Wasserbecken aufgefangen. Dieses Schauspiel für Augen und Ohren lockt Besucher auch bei Regen. Also genau die richtige Inspiration für das Bergische Land und unseren Hof, wenn wir die Regenwassernutzung und die Sanierung der Dachentwässerung planen. „Lassen Sie uns nicht im Regen stehen …“ weiterlesen
Unsere tierischen Mitbewohner
Sie werden in den Gärten oft übersehen, gehören aber zu einem gesunden und lebendigen Garten einfach dazu.
Kartoffelanbau im Mulchbeet – Ernte
Die Kartoffeln lassen sich leicht aus der Mulchschicht ernten „Kartoffelanbau im Mulchbeet – Ernte“ weiterlesen
Wir haben gewonnen – Gartenbox Giftfreies Gärtnern
Der Hof hat eine eine Gartenbox „Das Who’s Who im quietschfidelen Garten – Giftfreies Gärtnern!“ mit vielen hilfreichen Tipps von der „Grünen Liga – Netzwerk Ökologischer Bewegungen“ erhalten. DANKE! Die Box stellt unter anderem Nützlinge und Schädlinge vor. Ein interessanter Blick auf die anderen Mitbewohner unseres Gartens. Bei der nächsten Gartenpforte können sie in der Gartenbox gerne stöbern und sich schlau machen.
„Wir haben gewonnen – Gartenbox Giftfreies Gärtnern“ weiterlesen
Musik auf dem Permakulturhof
Weltmusik in der Scheune, Brahms im Kuhstall, Schubert auf der Scheunentreppe oder Mozart und improvisierter Tanz auf der ehemaligen Dungplatte?
Im Rahmen der offenen Gartenpforte wurden Garten, Hof und Gebäude spontan bespielt und betanzt. Sehen Sie, welche Orte die Künstler zu ihren „Lieblingsplätzen“ machen werden!
Es musizieren u.a. junge angehende Musiker, Muikstudenten der Hochschule Köln/Wuppertal und Mitglieder des Opernchores der Wuppertaler Bühnen.
Katharina Greiß, Xinyi Zhang, Michael Krinner -Gesang
Andreas Hermanski -Klarinette
Mira Hölbling, Tanja Tismar -Klavier
Karin Leister, Mijo Hölbling -Violine
Milton Camilo -Tanz
Alfonso Gravina, Djembe, Didgeridoo, Hu-Lu-Si, Hang
Impressionen
Der Hof ist einfach schön! Der eine sieht nur die Baustellen und das marode Gebäude, die andere die Schönheit auch des Verfalls, der Abnutzung und des Alters. Da wartet viel Arbeit mit Renovierung und Sanierung auf uns, aber der Charme, die Atmosphäre, die Aura des Hofes darf dabei nicht verloren gehen. Perfekt und neu sollte es auf keinen Fall werden.
Oder was meinen Sie? / Was ist Deine Meinung? „Impressionen“ weiterlesen
Wildbienenretter.de
Anja Eder hat am Wochenende bei uns im Kuhstall ihre Wildbienenkalender ausgestellt und bei der Gelegenheit sofort in der Streuobstwiese ein Hummelnest entdeckt.
Helfen wir Anja Eder, ihr Buchprojekt zu erstellen, zum Wohle der Wildbienen und zu unser aller Freude – an dem schönen Buch und den Wildbienen in unseren Gärten. „Wildbienenretter.de“ weiterlesen
Offene Gartenpforte im Mai
Der zweite Erhaltergarten der Bergischen Gartenarche entsteht zur Zeit beim Permakulturhof vorm Eichholz als Wiederbelebung des klassischen Bauerngartens. Am Wochenende war bei bestem Wetter die erste von vier offenen Gartenpforten dieses Jahr. Die Resonanz war großartig!
Schauen Sie doch mal vorbei! „Offene Gartenpforte im Mai“ weiterlesen