Pünktlich um 10:00 Uhr am 29.03.2019 fällt der Startschuss für die Aktion, bei der die Stadtsparkasse zu allen Einzelspenden (bis zu 100 Euro) nochmal den gleichen Betrag dazu gibt. Insgesamt stellt die Stadtsparkasse Wuppertal dafür 20.000 Euro zur Verfügung.
WICHTIG: Es werden nur Spenden verdoppelt, die auf https://www.gut-fuer-wuppertal.de/ gespendet werden. Im Aktionszeitraum erscheint der Hinweis auf die Verdoppelung der Spenden auf unserer Projektseite. Es gilt das Motto: „Nur solange der Vorrat reicht“.
Das Dach ist undicht, das Gebälk teilweise morsch … hier sollen bodentiefe Fenster und ein lichtdurchlässiges Dach für ein Anzuchtgewächshaus eingebaut werden.
Ideen, Konzepte und Umsetzung wollen wir auf dem BarCamp am 26.1.2016 in der Diakoniekirche öffentlich mit Interessierten diskutieren. Dabei soll es natürlich auch um Ideen aus der Permakultur zu Passivsolar-Gewächshäusern gehen.
Der Permakulturhof Vorm Eichholz e.V. lädt zu einem Obstbaumschnittkurs unter der Leitung von zwei erfahrenen Pomologen ein.
Auf dem Permakulturhof am Dorner Weg 6A befinden sich noch einige alte Apfelbäume, die einen Verjüngungsschnitt bekommen sollen.
Am Samstag, den 10. November 2018 zwischen 10 und 16 Uhr besteht die Möglichkeit, an diesen Bäumen Obstbaumschnitt praktisch zu erlernen und reichlich theoretisches Wissen zu erhalten.
Anmeldung und weitere Informationen unter info@vormeichholz.de, Wertschätzende Spende von 25 € empfohlen. (Ein eventueller Ausweich- oder Ergänzungstermin ist der 17. November 2018)
Für die Durchführung dieses Schnittkurses können wir noch auf dem Hof ausziehbare Leitern und Schneidewerkzeuge an diesem Tag gebrauchen. Wer kann damit aushelfen?
Das für den 6. Oktober geplante Erntedankfest findet nicht statt. Es ist an dem Tag Demo am Hambacher Forst!
Am 24. November haben wir Jahreshauptversammlung für unsere Mitglieder und Interessierte. Anschließend gibt es ein gemütliches Lichterfest auf dem Hof. In Kürze mehr …
Die Bergische Gartenarche ist jeden 1. sowie 3. Freitag von 14 bis 18 Uhr und wir sind Samstags zwischen 10 und 16 Uhr auf dem Hof.
Der Permakulturhof und die Bergische Gartenarche machen am 15./16. September 2018 wieder bei der Offenen Gartenpforte im Rheinland mit.
Am Sonntag von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr sind Sie herzlich zur 11. Pflanzentauschbörse der Bergischen Gartenarche im Wupperviereck e.V. eingeladen.
Die Bergische Gartenarche bietet am Samstag und Sonntag um 15 Uhr eine Führung durch den Bauerngarten an.
Auf der Pflanzentauschbörse besteht die Möglichkeit für die Pat*Innen uns Saatgut zurück zu geben, bitte das Saatgut mit folgenden Angaben beschriften: Name des/der PatIn, Pflanzenname, Arche-Nummer und Erntejahr. Vielen Dank!
Merken Sie schon mal vor, am 6. Oktober gibt es ein Erntedankfest Es ist Demo am Hambacher Forst! Im November gibt es ein Lichterfest auf dem Hof.
hiermit laden wir Sie / Euch zur Fotoausstellung „Bauerngärten im Bergischen Land“ ein! Die Ausstellung findet im Rahmen der Aktionswochen Wuppertals urbane Gärten 2018 auf dem Permakulturhof statt.
Wir freuen uns auf eine spannende Ausstellung!
Danke an Eberhard Vogler, der anwesend sein wird und ihre Fragen gerne beantwortet. http://www.eberhard-vogler.de/
Saatgut ist mehr als nur ein Betriebsmittel. Es zu besitzen, ist für Landwirte eine Option auf die Zukunft, es wurde früher dementsprechend gewürdigt, aufwändig gewonnen und gelagert, wurde getauscht, war Gemeingut.
In den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts erreichte die Professionalisierung der Züchtung von Nutzpflanzen eine neue Stufe, es gab nun Regelungen, die die neuen Sorten schützten. Der Handel mit Saatgut und die Züchtungsforschung veränderten die Landwirtschaft tief greifend. Heute ist es üblich, einheitliche, gleichmäßig reifende Gewächse in großen Chargen ernten zu können. Der größte Teil des Saatguts für begehrte Gemüsesorten wie Tomaten und Paprikaschoten wird in Europa von Syngenta und Monsanto geliefert. Zusammen mit Bayer teilen sich die drei Konzerne 60 Prozent des weltweiten Saatgutmarktes. „Radiofeature: Saatgut – Grundlage der Nutzpflanzenvielfalt“ weiterlesen
Die Aktionswochen starten dieses Jahr am Sonntag den 15.4.2018 auf dem Permakulturhof und enden am Sonntag den 29.4.2018 mit der Pflanzentauschbörse der Gartenarche am Bahnhof Loh.
Das Thema der Aktionswochen ist die GArtenvielfalt, die dezentral in den Gärten selbst Thema sein soll. So sollen die Initiativen vor Ort selbst gestärkt und besser ins Bewußtsein der Nachbarn gebracht werden.
Garten ist ein Stück Natur, in das Menschen ordend, fördernd aber auch vernichtend eingreifen, um einen Idealzustand für ihre Zwecke zu erreichen. Doch welche Ordnung wollen wir, was ist unser Ideal und was sind unsere Zwecke? Jede Art zu Gärtnern hat da andere Antworten, die wir vorstellen und diskutieren wollen. Es geht dabei auch um Stadtwildnis, Biodiversität und Artenschutz angesichts des Insektensterbens. Unser Ziel ist es natürlich auch, Sie/Dich zum Mitgärtnern und Mitmachen zu motivieren.
„Wenn alle Hausgärten ökologisch sinnvoll genutzt werden, haben wir in etwa die gleiche Fläche, die jetzt die Naturschutzgebiete einnehmen. Und für den Artenschutz wäre viel erreicht.“Prof. Dr. Peter Berthold
Einladung zu zwei musikalischen Rundgängen, begleitet von Mitgliedern des Sinfonieorchesters Wuppertal
am Samstag, 10.09.2021
Mit den musikalischen Rundgängen möchte das „Orchester des Wandels“ sowohl den Permakulturhof Vorm Eichholz als auch ein Aufforstungsprojekt im Masoala-Nationalpark in Madagaskar unterstützen.
Auf dem musikalischen Rundgang werden zwei verschiedene Streicherformationen sowie ein Blechbläserquintett mit klassischen, unterhaltenden und traditionellen Stücken zu hören sein.
Karten können über Wuppertal-live kostenfrei (https://www.wuppertal-live.de, siehe auch auf unserer Webseite www.vormeichholz.de unter „Aktuelle Termine bei wuppertal-live.de“) gebucht werden. Das Kartenkontingent ist pro Rundgang auf 70 Personen beschränkt.
Der 1. musikalische Rundgang beginnt um 15:00 Uhr und wird gegen 16:15 Uhr beendet sein. Einlass ist bereits ab 14:15 Uhr, und wer mag, kann vorher gern Kaffee/Tee und Kuchen genießen.
Der 2. musikalische Rundgang beginnt um 16:30 Uhr und wird gegen 17:45 Uhr beendet sein. Danach bieten wir zum Ausklang eine herbstliche Suppe an. Für alle Speisen und Getränke nehmen wir gern eine Spende entgegen!
Auf unserem Hof als einem Ort im Wandel gibt es Vielerlei zu sehen, zu hören und zu erfahren. Machen Sie gemeinsam mit den Musikerinnen und Musikern einen Rundgang über das Gelände, betrachten Sie unsere kleinen und großen Totholzhecken, Tonpfannen- und Hochbeete, lassen Sie sich inspirieren von dem Heil- und Duftpflanzenbeet, den Gemüsepflanzungen und von der Anlage des Mandalabeets, bestaunen Sie blühende Gartenzonen, die aus ehemaligen Brachflächen entstanden sind.
Achten Sie dabei bitte auf unsere Pflanzungen und bleiben Sie bitte auf den Wegen!
Unser kleiner „Hofladen“ hat an diesem Nachmittag geöffnet, dort bieten wir schmackhafte Marmeladenkreationen, Honig und vieles andere gegen eine Spende an. Die Bergische Gartenarche bietet wieder ihr Saatgut an.
Nehmen Sie sich Zeit im Rahmen dieser Veranstaltung und genießen Sie die besondere Hofatmosphäre im Obstgarten, in der Scheune und Remise, im Innenhof und im rückwärtigen Gartenteil.
Die gemeinnützigen Vereine – das Orchester des Wandels und der Permakulturhof Vorm Eichholz e.V. – freuen sich über jegliche Geldspenden für ihre Vereins- und Projektarbeit und die Unterhaltung des Hofes! Wir sind alle ehrenamtlich tätig.
Bitte beachten: Weder der Zugang noch das Hofgelände sind barrierefrei! Vor allem Menschen mit Gehbehinderungen benötigen Unterstützung.
Die Anfahrtsmöglichkeit/-beschreibung zum Hof, Dorner Weg 6 a, ist auf unserer Website zu finden:
Einladung zu zwei musikalischen Rundgängen, begleitet von Mitgliedern des Sinfonieorchesters Wuppertal
am Samstag, 10.09.2021
Mit den musikalischen Rundgängen möchte das „Orchester des Wandels“ sowohl den Permakulturhof Vorm Eichholz als auch ein Aufforstungsprojekt im Masoala-Nationalpark in Madagaskar unterstützen.
Auf dem musikalischen Rundgang werden zwei verschiedene Streicherformationen sowie ein Blechbläserquintett mit klassischen, unterhaltenden und traditionellen Stücken zu hören sein.
Karten können über Wuppertal-live kostenfrei (https://www.wuppertal-live.de, siehe auch auf unserer Webseite www.vormeichholz.de unter „Aktuelle Termine bei wuppertal-live.de“) gebucht werden. Das Kartenkontingent ist pro Rundgang auf 70 Personen beschränkt.
Der 1. musikalische Rundgang beginnt um 15:00 Uhr und wird gegen 16:15 Uhr beendet sein. Einlass ist bereits ab 14:15 Uhr, und wer mag, kann vorher gern Kaffee/Tee und Kuchen genießen.
Der 2. musikalische Rundgang beginnt um 16:30 Uhr und wird gegen 17:45 Uhr beendet sein. Danach bieten wir zum Ausklang eine herbstliche Suppe an. Für alle Speisen und Getränke nehmen wir gern eine Spende entgegen!
Auf unserem Hof als einem Ort im Wandel gibt es Vielerlei zu sehen, zu hören und zu erfahren. Machen Sie gemeinsam mit den Musikerinnen und Musikern einen Rundgang über das Gelände, betrachten Sie unsere kleinen und großen Totholzhecken, Tonpfannen- und Hochbeete, lassen Sie sich inspirieren von dem Heil- und Duftpflanzenbeet, den Gemüsepflanzungen und von der Anlage des Mandalabeets, bestaunen Sie blühende Gartenzonen, die aus ehemaligen Brachflächen entstanden sind.
Achten Sie dabei bitte auf unsere Pflanzungen und bleiben Sie bitte auf den Wegen!
Unser kleiner „Hofladen“ hat an diesem Nachmittag geöffnet, dort bieten wir schmackhafte Marmeladenkreationen, Honig und vieles andere gegen eine Spende an. Die Bergische Gartenarche bietet wieder ihr Saatgut an.
Nehmen Sie sich Zeit im Rahmen dieser Veranstaltung und genießen Sie die besondere Hofatmosphäre im Obstgarten, in der Scheune und Remise, im Innenhof und im rückwärtigen Gartenteil.
Die gemeinnützigen Vereine – das Orchester des Wandels und der Permakulturhof Vorm Eichholz e.V. – freuen sich über jegliche Geldspenden für ihre Vereins- und Projektarbeit und die Unterhaltung des Hofes! Wir sind alle ehrenamtlich tätig.
Bitte beachten: Weder der Zugang noch das Hofgelände sind barrierefrei! Vor allem Menschen mit Gehbehinderungen benötigen Unterstützung.
Die Anfahrtsmöglichkeit/-beschreibung zum Hof, Dorner Weg 6 a, ist auf unserer Website zu finden: