Aktuelle Termine

  • Save the Date

    Bürgerbudget 2023 „Dichte Dächer für den Permakulturhof“

    Hilf uns mit DEINER Stimme – noch bis zum 21.9.2023!

    Am Donnerstag durften alle Teilnehmer des Bürgerbudgets, die in der Endrunde sind, vor Beginn der finalen Abstimmungsphase in der CityKirche je eine Minute lang ihr Projekt vorstellen. Bei unserem Auftritt gab’s einen coolen Rap mit Regenschirm-Performance. 😄 Warum? Weil unser Hof dringend dichte Dächer braucht und das nicht billig wird. 🙈

    Lasst unser Projekt nicht im Regen stehen! Registriert euch bei https://talbeteiligung.de, geht auf die Seite des Bürger*innenbudgets 2023 und gebt im Suchfeld „Dichte Dächer“ ein. Dann ein Klick auf den gehobenen Daumen – und fertig.

    Oder ihr geht direkt über folgenden Link: Projekt Dichte Dächer

    (https://talbeteiligung.de/topic/buergerinnenbudget2023/thought/54076?sortcomments=created&sortcommentsdir=asc)

    Bitte werbt auch für weitere Stimmabgabe in eurem Familien -, Freundes – und Kollegenkreis!

    Und hier kommt der Rap:
    „Vor sechs Jahren sind wir angetreten,
    um in der Stadt was zu bewegen.
    Ein Restbauernhof mitsamt Gelände – Arbeit und Möglichkeiten ohne Ende.
    Ein Gemeinschaftsgarten sollt‘ es sein,
    also gründeten wir den Verein
    und gärtnern nach Permakultur
    mit dem Kreislauf der Natur.
    Wir lieben das Gemüse pur.
    Kunstdünger und Pestizide?
    So was kommt nicht in die Tüte.
    Wir woll’n zeigen, wie es anders geht –
    zum Umdenken ist’s nie zu spät.
    Es gibt nachhaltige Ideen
    auf dem ganzen Hof zu sehen.
    Wasser- und auch Kompostwirtschaft,
    Achten auf die Artenvielfalt,
    Saatgut, Ernten, Kochen, Essen
    Haltbarmachen nicht vergessen.

    Zunächst heißt es: „viel lernen“,
    dann: „unser Wissen teilen wir gerne“.
    Dafür braucht es – ganz klar – Räume,
    drum renovier’n wir die Gebäude.
    Der Kuhstall als Mehrzweckraum wär’ fein,
    doch leider regnet’s häufig rein.
    In der Scheune tropft es auch
    und wir stehen auf dem Schlauch.
    Trotz Ehrenamt und Kompetenzen
    stoßen wir hier an unsere Grenzen.
    Deshalb bitten wir euch heute:
    Gebt uns eure Stimmen, Leute!
    Denn Workshops, Bildung, Kindergruppen
    sind nur mit dichtem Dach zu wuppen.“


    Offene Gartenpforte am Samstag, 23. September 2023

    An genannten Samstag von 12:00 bis 17:00 Uhr lädt der Permakulturhof Vorm Eichholz e.V. im Rahmen der „Offenen Gartenpforte im nördlichen Rheinland“ zu einem Besuchstag ein.

    Besuchen Sie unser nach den Prinzipien der Permakultur gestaltetes naturnahes Garten- und Hofgelände sowie den von der Bergischen Gartenarche im Wupperviereck e.V. bewirtschafteten Bauerngarten. Lassen Sie sich inspirieren, bewundern Sie die Gemüseanpflanzungen und unsere Blühschönheiten. Genießen Sie die besondere Hofatmosphäre. Für alle unsere Angebote nehmen wir gern eine Spende entgegen, die ausschließlich für die bauliche und gärtnerische Unterhaltung des Hofes verwendet wird.

    Die Bergische Gartenarche gibt Saatgut und Jungpflanzen ebenfalls gegen eine Spende für ihre Vereinskasse ab.

    Um 14:00 Uhr und 15:30 Uhr können mit viel Spaß und guter Laune gemeinsam mit dem Rockchor 60+ (Sänger/-innen aus Wuppertal, Düsseldorf und Solingen) Rockklassiker von den 60er- und 70er-Jahren bis heute gesungen werden!

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch und hoffen auf gutes Wetter!


    Hofführung am 1. Oktober 2023

    In der etwa zweistündigen Führung über den Hof lernen Sie einiges darüber, wie der Hof entstanden ist, was Permakultur bedeutet, wie wir arbeiten, und lernen das gesamte Gelände kennen.

    Wir bitten um Anmeldung bis zum 27. September unter info@vormeichholz.de

    ACHTUNG: Falls sehr schlechtes Wetter zu erwarten ist, sagen wir die Führung per E-Mail bis spätestens am 29. September ab!

    Spendenbeitrag für den Erhalt des Hofes: 12,– EUR p. P. (Kinder 6,– EUR)

    Dauer: ca. 2,5 Stunden


    Wall(d)garten-Projekt

    Unser Wall(d)garten-Projekt hat die März-Abstimmung von One for the planet für sich entschieden! Das heißt, wir erhalten 1878 Euro Förderung, mit denen wir die heimischen Gehölze und Stauden für den Nordwall finanzieren können. Momentan sitzen wir an der Vorbestellung, und im Herbst gibt es dann eine große Pflanzaktion.

    Wir freuen uns sehr und danken #onefortheplanet ganz herzlich für die Unterstützung!