Das Bügerbudget wartet auch mit einigen kleinen und großen grünen Projekten auf, die unsere Unterstützung brauchen können. Hier das Projekt mit unserer Beteiligung:
Die erste Runde der TOP 100 haben wir erfolgreich bestanden und sind auf dem zweiten Platz der Beliebtheit gelandet! Wunderbar, jetzt haben wir beim „Gemeinwohlcheck“ auch die nächste Hürde genommen sind unter die TOP 30 wieder mit der zweitbesten Bewertung gekommen.
„Diese 30 Projektideen wiederum gehen an die Kämmerei zur detaillierten Prüfung der Kosten und Umsetzbarkeit. Im September heißt es dann: Stimmen abgeben für die Lieblingsprojekte! Die Gewinner-Ideen gehen in den Haushaltsplan ein und werden umgesetzt.“
Auf dem Permkaulturhof geplant ist:
Planung & Aufbau eines beheizten Anzuchtgewächshauses mit Biomeiler mit klimaneutraler Rottewärme & Komposterzeugung
Anja Eder hat am Wochenende bei uns im Kuhstall ihre Wildbienenkalender ausgestellt und bei der Gelegenheit sofort in der Streuobstwiese ein Hummelnest entdeckt.
Helfen wir Anja Eder, ihr Buchprojekt zu erstellen, zum Wohle der Wildbienen und zu unser aller Freude – an dem schönen Buch und den Wildbienen in unseren Gärten. „Wildbienenretter.de“ weiterlesen
Der zweite Erhaltergarten der Bergischen Gartenarche entsteht zur Zeit beim Permakulturhof vorm Eichholz als Wiederbelebung des klassischen Bauerngartens. Am Wochenende war bei bestem Wetter die erste von vier offenen Gartenpforten dieses Jahr. Die Resonanz war großartig!
„Hierzu werden in einem 1.Schritt alle Wildkräuter in einem Beet geknickt oder ausgerupft, aber auf der Erde belassen. Danach wird in einem 2.Schritt die Fläche mit Karton, Pappe, Zeitungspapier oder einem anderen verrottbaren organischen Material überdeckt. Hierauf wird im 3. Schritt eine Nährstoffe liefernde Deckschicht (5-10 cm) aus Mist oder Kompost aufgetragen. In diese Schicht sticht man Löcher, die eine Verbindung zum Boden herstellen. Dorthinein werden die Kartoffeln gepflanzt und mit etwas Mutterboden von einer anderen Stelle des Gartens angehäufelt. Abschließend wird das ganze Beet 20 cm mit Stroh abgedeckt.“ (Quelle: http://www.biozac.de/biozac/biogart/mulchen.htm)