Unsere neuen Mulchbeete für Kartoffeln und Starkzehrer
Hier zwei Anleitungen zur Erklärung:
„Hierzu werden in einem 1.Schritt alle Wildkräuter in einem Beet geknickt oder ausgerupft, aber auf der Erde belassen. Danach wird in einem 2.Schritt die Fläche mit Karton, Pappe, Zeitungspapier oder einem anderen verrottbaren organischen Material überdeckt. Hierauf wird im 3. Schritt eine Nährstoffe liefernde Deckschicht (5-10 cm) aus Mist oder Kompost aufgetragen. In diese Schicht sticht man Löcher, die eine Verbindung zum Boden herstellen. Dorthinein werden die Kartoffeln gepflanzt und mit etwas Mutterboden von einer anderen Stelle des Gartens angehäufelt. Abschließend wird das ganze Beet 20 cm mit Stroh abgedeckt.“
(Quelle: http://www.biozac.de/biozac/biogart/mulchen.htm)
Oder hier:
https://naturescookbook.wordpress.com/2010/08/01/der-schnelle-garten-sheet-mulch/
Barrierefreie Gartenwege
Wir wollen den Garten für jedermann zugänglich machen, deshalb wurden am Wochenende erste Wege im Bauerngarten verbreitert und getestet.
Obstbaumschnitt
Die alten Apfelbäume werden ausgelichtet.
Totholz im Garten
Auf dem Permakulturhof gibt es erst mal keinen Müll. Alles wird verwertet und dem natürlichen Kreislauf wieder zugeführt.
So soll und kann Totholz und soll einen Ehrenplatz im naturnahen Garten erhalten. Totholz erfüllt seinen Zweck am Optimalsten da, wo es sowieso schon steht oder liegt. Behandeln Sie Totholz also wie eine streng geschützte, vom Aussterben bedrohte Rote-Liste-Art.
- https://www.naturgartenfreude.de/totholz/im-garten/
- Darum gibt es unaufgeräumte Wälder mit Totholz und Gestrüpp: http://www.totholz.ch/wozu/index_DE